So erkennen Sie undichte Dachfenster
Zog ein Regenschauer mit heftigem Regen über Nordrhein-Westfalen hinweg? Oder ist die Dichtung am Rahmen durch das Alter ein wenig steif geworden? Herbstliches Laub oder Schnee auf dem Dach können ebenfalls der Auslöser für ein undichtes oder undichte Dachfenster sein. Auf alle Fälle sollte rasch gehandelt werden, wenn Sie bemerken, dass Feuchtigkeit eindringen konnte, sich unter dem Dachfenster eine Pfütze gebildet hat oder Wasser an der Innenverkleidung herunterläuft.
Durch das Abdichten verhindern Sie, dass Schäden in den unteren Räumen und an der Dämmung entstehen. May Dachfenstertechnik gibt Ihnen nachstehend einen Überblick über die möglichen Ursachen eines undichten Dachfensters, welche Feuchtigkeitsschäden auftreten können und wann ein Austausch oder sogar das austauschen die bessere Lösung ist. Gerade bei alten Dachfenstern kann ein wiederkehrendes Problem entstehen, wenn keine rechtzeitige Reparatur erfolgt.
Ursachen für Wasser im Fenster – Nicht immer ist das Dachfenster undicht
Undichte Dachfenster lassen sich oft an diesen Merkmalen erkennen
- Schimmel am Dachfenster oder an der Dämmung des Daches
- Flecken, Feuchtigkeit oder Verfärbungen am Fenster oder dem umliegenden Bereich (Dachboden, Tapete, und mehr)
- Morsche Stellen oder Fäulnis am Dachstuhl
- Wasser in den Obergeschossräumen oder im Dachboden
- Durchhängende oder schiefe Dachkonstruktion
- Verstopfte Entwässerungsanlagen am Dach oder an den Dachrinnen
Dachfenster Notruf – Hilfe bei Schäden und Feuchtigkeit
Kommt es zu einer Wasseransammlung im Innenbereich des Fensters, ist Handlungsbedarf erforderlich. Ein vorübergehender Wassereintritt kann auch bei starkem Regen entstehen. Wiederholt sich das undichte Verhalten, sollte geprüft werden, ob Abdichten oder eine Reparatur genügt oder ob ein Austausch bzw. das austauschen notwendig wird. Wird dieses problem ignoriert, drohen dauerhafte Schäden an Dach und Fassade.
Was können Sie bei einem undichten Dachfenster unternehmen?
Eine Übersicht: So pflegen, abdichten und schützen Sie Ihr Dachfenster:
- Entfernen Sie im Herbst Blätter oder Moos aus dem äußeren Wasserablauf.
- Im Winter sollten auch Schneedecken entfernt werden, um Schäden durch eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Behalten Sie die Dichtungen im Blick – diese müssen regelmäßig gereinigt, bei Bedarf abgedichtet oder durch eine Reparatur wieder instandgesetzt werden.
- Bei alten Dachfenstern kann Tropfenbildung ein Hinweis auf undichte Stellen sein. Hier lohnt eine Beratung.
- Starker Regen kann Wasser ins Innere drücken – eine Kontrolle nach Unwettern schützt vor Feuchtigkeitsschäden.
- Um undichte Dachfenster vorzubeugen, sollten Scharniere einmal jährlich eingefettet werden.
Beobachten Sie genau, unter welchen Umständen der Wassereintritt erfolgt. Diese Informationen sind entscheidend, ob Abdichten, eine Reparatur oder das Austauschen nötig ist.
Ihr Partner für Dachfenster in NRW – Velux, Roto & mehr
Beugen Sie undichten Dachfenstern vor, indem Sie von Anfang an auf hochwertige Fenster und den professionellen Einbau setzen. In Nordrhein-Westfalen sind die meisten Fenster von Velux oder Roto verbaut. May Dachfenstertechnik unterstützt Sie umfassend: von Abdichten über Reparatur bis zum Austausch oder Austauschen alter Fenster. So vermeiden Sie Schäden durch Feuchtigkeit und wiederkehrende Probleme. Kein Dachfenster ist wartungsfrei. Senden Sie uns jetzt unverbindlich Ihre Anfrage – damit Ihr Fenster nicht undicht bleibt!